Was ist Prompting?

Bild von einem Prompt zur Veranschaulichung

Unter Prompting versteht man die Kunst, präzise Anweisungen oder "Prompts" zu formulieren, die einem KI-System genau vermitteln, welche Ausgabe oder Aktion gewünscht ist. Prompting wird zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz, die den Unterschied zwischen durchschnittlichen und herausragenden KI-Ergebnissen ausmacht.

Anders als bei klassischer Programmierung, bei der jeder Schritt exakt definiert werden muss, geht es beim Prompting darum, das Modell durch geschickte Formulierungen in die richtige Richtung zu lenken.

LLMs (Large Language Models) werden auf einem riesigen Korpus von Daten trainiert und können dadurch eine Vielzahl verschiedener Antworten auf eine Eingabe generieren. Mit Hilfe eines gut formulierten Prompts können wir unerwünschte Antworten herausfiltern und die Wahrscheinlichkeit für die gewünschte Antwort erhöhen.

Bildlich kann man sich dieses Prinzip wie einen Trichter vorstellen:

Bild von einem Prompt zur Veranschaulichung

Je präziser und durchdachter ein Prompt formuliert ist, desto enger wird der Trichter – und desto wahrscheinlicher erhalten Sie die gewünschte Antwort.

Bei einem einfachen, ungenauen Prompt bleibt der Trichter weit - viele mögliche Antworten kommen in Frage, darunter auch viele unerwünschte. Mit jeder iterativen Verbesserung des Prompt wird der Trichter enger, bis idealerweise nur noch die gewünschten Antworten übrig bleiben.

Dieses mentale Modell verdeutlicht, warum die Qualität eines Prompts so entscheidend ist: Es funktioniert wie ein Filter, der aus der Vielzahl möglicher Antworten genau die gewünschten herausfiltert.

Mehr Fragen als vorher?

Als Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, die optimale KI-Lösung für Ihre Anforderungen auszuwählen und effizient einzusetzen. Das Verständnis von Prompting wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Der Schlüssel liegt in Ihrer eigenen Prompt-Expertise - nur wenn Sie selbst die Kunst des Promptings beherrschen, können Sie KI-Anwendungen als kraftvolles Werkzeug für sich und später auch für Ihr Unternehmen nutzen.

In unserer Zusammenarbeit lernen Sie:

In 20 Minuten analysieren wir Ihre individuellen Herausforderungen bei der KI-Integration und entwickeln erste Ansatzpunkte für Ihren persönlichen KI-Einsatz. Mit einer systematischen Herangehensweise sparen Sie wertvolle Zeit.